Unsere Methoden zur Schädlingsbekämpfung
Die Vorteile unserer A.B.S.-Methoden - schonend und umweltverträglich
Beispiel Trockenadaption gegen Schaben
Unsere Methode gegen dieses Ungeziefer ist die Trockenadaption. Dabei werden Misch- und Wechselpräparate in Pastenform ausgebracht. Zusätzlich werden Stoffe eingesetzt, die die Tiere anlocken. Wir sind aufgrund dieses Verfahrens in der Lage, zu rund 90% mit Trockenpräparaten zu arbeiten. Bei bestimmten Schädlingen (z.B. Motten, Stubenfliegen) und Lästlingen (Wespen, Ameisen) werden dagegen andere Methoden angewandt.
Die Vorteile der Trockenadaption:
- hervorragende Effektivität
- gezielte Maßnahmen in praktisch allen Gebäudeteilen
- Maßnahmen auch an der Elektroinstallation
- Maßnahmen auch in unmittelbarer Nähe von Lebensmitteln
- Maßnahmen auch in schwer zugänglichen Bereichen
- keine Wartezeit nach den Maßnahmen
- kein Lüften nach den Maßnahmen
- kein lästiges Reinigen durch den Nutzer
- kein lästiges Wegräumen oder Abdecken von Lebensmitteln, Geschirr etc.
- keine Wirkstoffe in der Atemluft
- keine Kontamination der Räume
- keine Rückstände auf den Oberflächen
- keine Rückstände auf textilen Einrichtungen
- weniger Maßnahmen
- keine teuren Nachtarbeiten (Bekämpfung auch während der Betriebszeit)
- Vorsorge und Kontrolle nach dem HACCP-Verfahren
Beispiel Nagerbekämpfung
Die Bekämpfung der Schädlinge Ratten und Mäuse bedingt immer die Kombination aus Beköderung und Präparierung der Lauf- und Eindringwege. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Beköderungen alleine nicht ausreichen, um einem etablierten Rattenbefall zu begegnen. Wichtiger als das Beködern ist daher die Präparierung der Laufwege und Unterschlupfmöglichkeiten.
Die Vorteile:
- Die Tiere werden dort bekämpft, wo sie sich verbergen.
- Die Tiere werden dort bekämpft, wo sie ihre Brut aufziehen.
- Die Ausbreitung wird unterbunden.
- Der Befall auf dem Betriebsgelände / im Betrieb wird getilgt.